STROMVERSORGUNG
1. Anwendungshintergrund
Das Schaltnetzteil überhitzt unter anormalen Betriebsbedingungen, was zu Verbrennungen des Netzteils und in schweren Fällen sogar zu Bränden führen kann. Bei der Entwicklung des Netzteils ist eine Überhitzungsschutzfunktion erforderlich und sehr wichtig. Insbesondere bei Hochleistungsnetzteilen über 100 W sowie bei LED-Außenleuchten und LED-Bildschirmnetzteilen ist aufgrund der Eigenerwärmung oder der hohen Arbeitsumgebungstemperatur ein Überhitzungsschutz erforderlich. Darüber hinaus muss bei Netzteilen von Grubenlampen in Umgebungen mit schlechter Wärmeableitung auch ein Überhitzungsschutz hinzugefügt werden.
2. Schutzprinzip
Der Temperaturschalter ist eine mechanische passive Komponente, die hauptsächlich in der Steuerschleife eingesetzt wird. Durch das interne wärmeempfindliche Element (Bimetallblech) wird die Außentemperatur erfasst, verformt, der Kontakt getrennt und der Widerstand von 50 mΩ auf unendlich geändert, wodurch ein Steuerschleifensignal ausgegeben wird. Nach dem Empfang des Signals schaltet der IC oder MCU über die MOS-Röhre oder andere ausführende Komponenten den Hauptstromkreis ab und trägt so zum Schutz der gesamten Maschine bei.
Wenn die Umgebungstemperatur sinkt, kehrt das wärmeempfindliche Element in den Ausgangszustand zurück, der Kontakt wird wieder geschlossen und das Widerstandswertsignal wird innerhalb von 50 mΩ an die Steuerschleife weitergegeben. Der Aktuator arbeitet dann gemäß der Programmeinstellung.
3. Einbauposition
In der Nähe der Leistungsröhre: Von allen Komponenten des Schaltnetzteils hat die Leistungsröhre die höchste Heiztemperatur, normalerweise kann die Betriebstemperatur 130 °C nicht überschreiten. Sie können einen Temperaturschalter unter 130 °C wählen und den Temperaturschalter durch den Schrumpfschlauch an die Leistungsröhre kleben, damit er die Wärme besser übertragen kann.
Transformator: Der Temperaturschalter befindet sich in der Nähe der Transformatorspule, damit er die Temperaturänderung der Spule vollständig spürt.
Auf der Leiterplatte: Wählen Sie einen Temperaturschalter mit einem PIN-Fuß und stecken Sie ihn durch Wellenlöten in das Loch der Leiterplatte, damit der Temperaturschalter die Umgebungstemperatur im Inneren des Netzteils spüren kann.
Kühlkörper: Wird an der Oberfläche des Kühlkörpers befestigt, kann mit Thermosilikon verklebt oder direkt in den Kühlkörperschlitz eingesetzt werden (achten Sie darauf, dass der Temperaturschalter eng an der Innenwand des Schlitzes anliegt).
Innenwand des Gehäuses: Sichern Sie es mit einer Metallhalterung.
4. Typauswahl
Volumen: In Anbetracht des Problems des Installationsraums gibt es zwei Gehäusegrößen des Produkts, das größere Modell ist BW-BCP und hat die Größe 15 x 7 x 3,5 mm. Das kleinere Modell ist BW-ECP mit den Größen 12 x 5,5 x 2,4 mm. In ultradünnen Netzteilen wird BW-ECP aufgrund des begrenzten Installationsraums im Allgemeinen verwendet.
Strom: Da der Temperaturschalter zur Steuerung der Schleife verwendet wird, ist der Strom durch den Temperaturschalter der Signalstrom des MA-Pegels, der Nennstrom von BW-BCP beträgt 5 A und der Nennstrom von BW-ECP beträgt 2 A, was beide größer ist als der Strom des MA-Pegels, sodass beide Modelle angewendet werden können.
Schutztemperatur: normalerweise 85 bis 130 °C, alle 5 Grad des Getriebes, je nach Design und Einbauort werden unterschiedliche Temperaturen gewählt, z. B. in der Nähe der Leistungsröhre werden im Allgemeinen die höheren 125 °C, 120 °C und 115 °C gewählt, bei der Installation am Gehäuse werden niedrigere Temperaturen gewählt, 85 °C oder 90 °C und so weiter.
Kontaktschalterform: unterteilt in normalerweise geschlossen, normalerweise offen, normalerweise geschlossen für den Anfangszustand des Kontaktschließens, um den Schutztemperaturkontakt zu trennen.
Normalerweise offen ist genau das Gegenteil. Wählen Sie je nach Design unterschiedliche Schalterformen.
Normalerweise geschlossene Modelle sind BW-BCP und BW-ECP, und normalerweise offene Modelle sind BW-BOP und BW-EOP